Schadstoffe gezielt entziehen

Unsere Entfrachtung

Kältemittel - Dämmstoffe - Öle & Fette

Entfrachtung gefährlicher Stoffe

Obgleich wir sie täglich benutzen ist uns oftmals nicht bewusst, dass viele Geräte unseres Alltags ihren Dienst nur durch die Nutzung von klimaschädlichen Gasen, schlecht abbaubaren Dämmstoffen oder speziellen, nicht recycelbaren Ölen und Fetten verwenden. Unsere Schadstoffausschleusung (Stufe 1) der Sammelgruppe 1 sorgt hier für Abhilfe: Wir entnehmen diese Stoffe fachgerecht, hermetisch abgeschirmt und durch modernste technische Verfahren.

Technisch zertifizierte Absaug- & Recyclinganlagen

Unsere Anlagen und alle Bestandteile sind zertifiziert, Mitarbeiter geschult und Prozesse lückenlos überwacht

Strategische Partner für Wiederverwertungen

Im Rahmen der Wiederverwertung und Weiterbehandlung setzen wir auf spezialisierte Fachbetriebe

Die fachgerechte Zerlegung...

von Wärmeüberträgern wie Kühl- & Heizgeräten

erfordert Know-How

im Umgang mit kritischen und gefährlichen Stoffen
Wie funktioniert das?

Beispiel: Kühlschrank

Wie sieht der Entsorgungsprozess gefährlicher Stoffe im Hinblick auf die Schadstoffentfrachtung aus? Ein Beispiel aus unserem Alltag: Kühl- und Gefriergeräte

1. Manuelle Vorbereitung
Alle losen Teile wie Kabel, Obstschalen oder Glasscheiben werden per Hand entfernt. Schadstoffe wie Quecksilberschalter werden gesondert und ebenfalls händisch entnommen.
2. Absaugung des Kältemittels
Das Kühlmittel wird mit einem luftdichten Unterdrucksystem abgesaugt und in einer Separierungseinheit von Schadstoffen befreit. Gereinigtes Altöl wird abgefüllt und weiterverarbeitet, während die Kältemittel in druckfeste Behälter gelangen. Anschließend wird der Kompressor entfernt und vollständig entleert.
3. Zerkleinerung des Geräts
Die Kühlgeräte werden mechanisch zerkleinert (Geschreddert) , um Wertstoffe wie Eisen, Aluminium, Kupfer und Kunststoffe voneinander zu trennen. Hierbei wird erneut auf ein eventuelles Restvorkommen an Ölen u.ä. geachtet
4. Isolierschaum-Behandlung
Der Isolierschaum wird mit Spezialgeräten zerkleinert, um die Porenstruktur zu zerstören und schädliche Treibmittel vollständig zu entgasen. Die verbleibenden Bestandteile können nun wieder, z.B. für Dachplatten o.ä. verarbeitet werden